Die Hitzewelle rollt über Europa und bringt auch die deutschen Weinberge zum Glühen. Ängstliche Contenance: so kann man die Stimmung der Winzerinnen und Winzer zusammenfassen. Rüstzeug gegen die Hitze finden sich in Bodenbearbeitung, Lage und Pflanzgut. Ist die Klimakrise im Weinberg zu bewältigen?
Schlagwort: Weißwein
Wieso es mir manchmal lieber wäre, Weine würden nicht schmecken und was gekochte Meereschnecken mit japanisch-französischem Jura-Wein zutun haben
Wie kann Riesling aus dem Rheingau nach Viognier von der nördlichen Rhône schmecken und wieso stören die 15 Volumenprozent Alkohol überhaupt nicht?
Der erst 22-jährige Pierre-Vincent Girardin besitzt beste Lagen an der Côte de Beaune. Seine Weine repräsentieren die neue Weißweinschule. Ich habe für weinkenner.de mit ihm gesprochen 22 Jahre ist Pierre-Vincent Girardin alt, und gerade hat er seinen vierten Jahrgang eingekellert…
Mein Artikel für weinkenner.de über Tokaj, den neuen trockenen Furmint und den Einzellagenpuristen István Balassa
Karl Dobrinski über Nischenweine, Kindersegen und darüber was eine 1988er Gewürztraminer Spätlese aus dem Rheingau mit einer bekannten Tech-Firma des Silicon Valley zu tun hat
Wieso ein Wein keinen Wohlgeschmack braucht, um zu faszinieren und weshalb “angegammelte Zitrone” durchaus positiv gemeint sein kann.
Außerhalb des Jura, wäre Michel Gahier wohl dem sogenannten Naturwein zuzuordnen. Im Jura geht er als Traditionalist durch. Dort keltert er Wein aus der Rebsorte Melon-à-Queue-Rouge. Oder doch aus Chardonnay?
Wieso Naturweine und Grand Cru aus den 70ern nach den gleichen Regeln spielen und was das mit der mangelnden Abstraktionsfähigkeit in konservativen Weinmilieus zu tun hat
Wieso Chardonnay nach 13 Jahren ruhig mal gealtert schmecken darf und weshalb David Moret Wein zum Niederknien macht, obwohl er nicht mal Winzer ist.
Wieso ein Riesling aus dem Pettenthal von Kai Schätzel erst nach sechs Jahren beginnt, Spaß zu machen und was das mit Schwefeldioxidhypersensitivität und Benzylmercaptan zutun hat
“1974 war ein scheiß Jahr aber bei dem Alter ist der Keller wichtiger als der Jahrgang”, sagte der Händler, der mir diesen Wein verkauft hat. Dann war der Keller wohl großartig, denn der Wein hält alles, was ein alter Grand Cru verspricht. Und erinnert dabei an einen altehrwürdigen Konditoreiklassiker.
Was die Rebsorte Hárslevelű dazu beiträgt, dass Tokaj wie Tokaj schmeckt und warum sich ein Saufwein nicht dafür rechtfertigen muss, wie ein Saufwein zu schmecken.
Trockenen Wein aus der Süßweinregion Tokaj als Geheimtipp anzupreisen, wäre vermessen. Doch dass Furmint von Gizella Pince an Pfalz und Loire gleichzeitig erinnert, ist dann schon erstaunlich.
Jura-Wein hat ja oft einen eher morbiden Charme. Dass das auch anders geht und dass man damit Jura nicht leugnen muss, zeigt die Domaine Labet mit einem phänomenösen Chardonnay.
Bei Penny gibt es jetzt sogenannten Naturwein. Wie schmeckt Orange Wine aus Rumänien für 3,99 Euro ? Und was würde Theodor Adorno und Max Horkheimer dazu sagen?