Nach zwölf Stunden und jeder Menge Luft ist wenig vom ursprünglichen Charakter dieses Champagners übrig. Oder: Über eine mit Zufriedenheit verpasste Chance.
Schlagwort: Frankreich
Wieso es mir manchmal lieber wäre, Weine würden nicht schmecken und was gekochte Meereschnecken mit japanisch-französischem Jura-Wein zutun haben
Vincent Laval keltert reinsortigen Champagner aus der stets unterschätzen Rebsorte Pinot Meunier, der an südchinesische Würzmittel erinnert – und erst auf den zweiten Blick seinen Charme spielen lässt
Obwohl diese Rubrik den Titel Genossen trägt, habe ich diesen Wein nicht wirklich genossen. Nicht dass er ungenießbar war, aber vergleicht man diesen Pinot Noir von André Vigna mit anderen ähnlich lange gereiften Weinen aus dem Burgund ist der Genussfaktor doch recht mickrig.
Wieso ein Wein keinen Wohlgeschmack braucht, um zu faszinieren und weshalb “angegammelte Zitrone” durchaus positiv gemeint sein kann.
Wieso Naturweine und Grand Cru aus den 70ern nach den gleichen Regeln spielen und was das mit der mangelnden Abstraktionsfähigkeit in konservativen Weinmilieus zu tun hat
Weder der Domaine Prieur-Brunet, noch dem Burgunder Weinort Santenay und erst recht nicht dem Jahrgang 1974 eilt ein großer Ruf voraus. Doch das ist im Burgund nicht immer von Nachteil
Warum ein Trousseau von Tony und Philippe Bornard ein glücklicher Verlegenheitskauf war und weshalb guter Wein auch nach Zwetschgenkuchen und Hustensaft schmecken darf.
Wenn man Fritten zu etwas isst, muss man sich nie dafür rechtfertigen ein Snob oder dergleichen zu sein. Dabei sind Fritten nur ein Grund unter vielen Champagner zu trinken aber ein ganz besonderes guter einen herrlich barocken Blanc de Noirs Brut von Fleury zu köpfen!
“1974 war ein scheiß Jahr aber bei dem Alter ist der Keller wichtiger als der Jahrgang”, sagte der Händler, der mir diesen Wein verkauft hat. Dann war der Keller wohl großartig, denn der Wein hält alles, was ein alter Grand Cru verspricht. Und erinnert dabei an einen altehrwürdigen Konditoreiklassiker.
Wieso Pinot Noir manchmal wie Rehragout schmecken muss, weshalb Savoie eines der unterschätzesten Anbaugebiete Frankreichs ist und warum ein Pre-Dessert weder Sorbet noch Soße braucht.